Direkt zum Seiteninhalt springen

Stefanie Haupt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung“ 1953 bis 1989 – Edition und Analyse

Stefanie Haupt

Kontakt

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv, Abteilung Vermittlung und Forschung

Telefon: 030 18 665-6853
Fax: 030 18 665-6709
E-Mail: Stefanie.Haupt@bundesarchiv.de

Forschungsschwerpunkte

  • Völkische Bewegung und Nationalsozialismus
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Gedenkarbeit und Erinnerungskultur

Vita

  • seit März 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Stasi-Unterlagen-Archivs im Editionsprojekt „Die DDR im Blick der Stasi
  • 2021–2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research (c:o/re) der RWTH Aachen
  • 2017–2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“ (VEJ) am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  • seit 2017 Doktorandin der Bielefeld Graduate School in History and Sociology an der Universität Bielefeld
  • 2014–2017 Sachbearbeiterin Fotodokumentation in der Fotografischen Sammlung der Stiftung Jüdisches Museum Berlin
  • 2005–2014 Studium der Geschichte und englischen Sprachwissenschaft in Paderborn und Berlin

Publikationen

Aufsätze (Auswahl)

  • German Archaeoastronomy. Prehistoric Narratives in the Tradition of a Völkisch Culture of Research. In: Jan Miera (Hg.): Narrating the Past. Archaeological Epistemology, Explanation and Communication. Proceedings of the 6th Annual Conference of the Central European Theoretical Archaeology Group (= Archaeolingua Series Minor 46). Budapest 2023
  • Elisabeth Neumann-Gundrum (1910–2002). Eine Produzentin völkischer Vorgeschichtsbilder und Agitatorin in rechten Kulturnetzwerken. In: Gideon Botsch/Christoph Kopke/Karsten Wilke (Hg.): Rechtsextrem. Biografien nach 1945. Berlin 2023, S. 333–347.
  • Otto Sigfrid Reuter. In: Michael Fahlbusch/Ingo Haar/Alexander Pinwinkler (Hg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Bd. 1: Biographien. Berlin 22017, S. 621–625.
  • Germanische Himmelskunde. In: Ebd. Bd. 2: Forschungskonzepte, Institutionen, Organisationen, Zeitschriften. Berlin 22017, S. 2075–2080.
  • Das Mahnmal für die Opfer des KZ Niederhagen-Wewelsburg. Ein Querschnitt durch seine ästhetische, geschichtspolitische, erinnerungskulturelle und raumsoziologische Bedeutung. In: Paderborner Historische Mitteilungen 25 (2012), S. 5–30.

Herausgeberschaft

  • (zus. mit Larissa Eikermann/Roland Linde/Michael Zelle) (Hg.): Die Externsteine. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung. Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfalen NF 31 (= Schriften des Lippischen Landesmuseums Detmold 10; Sonderveröffentlichung des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe 92). Münster 2018.

Tagungsberichte u. a. Beiträge (Auswahl)

  • (zus. mit Anna Laktionova) Zweiteilige Interviewreihe: „Research in Times of War“: „Scientific Life Somehow Goes on…“. In: c:o/re-Blog 31.03.2023; khk.rwth-aachen.de/2023/03/31/6265/6265/ und (zus. mit Svitlana Shcherbak): „The War Added One More Factor – The War Itself“. In: ebd. 03.04.2023; khk.rwth-aachen.de/2023/04/03/6282/6282/.
  • Tagungsbericht: Re/Präsentationen. Die visuelle Überlieferung sowjetischer Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit. In: H-Soz-Kult 9.2.2022; www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127856.
  • Blogbeitrag: Zeugnisse von der Grenze der Sprachfähigkeit. Die Quellenedition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“ und ein regionalgeschichtlicher Zugriff. In: Westfalen/Lippe – historisch 27.1.2022; hiko.hypotheses.org/306.