Direkt zum Seiteninhalt springen

Kreisdienststelle Schwerin

Zum Inhalt springen

Stand: Dezember 2021
Umfang: 114 lfm
Laufzeit: 1956 - 1989
Erschließungsstand: 100 %

Allgemeine Informationen

Die Kreisdienststelle hatte die Aufgabe, die staatliche Sicherheit in ihrem Territorium zu gewährleisten. Dieses Territorialprinzip ergänzte das Prinzip der Fach-"Linien" im zentralen Ministerium und in den Bezirksverwaltungen. Es gab in jeder Kreisdienststelle eine Reihe von Standard-Referaten (z. B. Volkswirtschaft, Staatsapparat usw.), diese konnten aber durch lokale Besonderheiten ergänzt werden.

Enthält u. a.

- Sicherung der Produktionsbetriebe im Kreis Schwerin, u. a. VEB Klement-Gottwald-Werke, VEB Kabelwerk Nord und VEB Plastverarbeitungswerk Schwerin
- Planung "Mobilmachung"
- Städtepartnerschaft Schwerin-Wuppertal
- Absicherung des XIII. Bauernkongresses der DDR 1987 in Schwerin
- Havarien und Betriebsstörungen beim VEB Nahverkehrsbetrieb Schwerin
- Sicherung der Betriebe in Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft

Informationen über die Bearbeitung des Bestandes

Ordnung und Verzeichnung der Überlieferung der ehemaligen KD Schwerin sind abgeschlossen. Personen- bzw. sachbezogene Unterlagen sind über die Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR-) bzw. die Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE) nutzbar. Die überlieferten Zentralen Materialablage und die Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei wurden rekonstruiert. Registrierten "aktive" IM-Vorgänge bzw. GMS-Akten der KD Schwerin im Umfang von 19 lfm sind in der so genannten "91er Reihe" in der Außenstelle Schwerin abgelegt worden.

Findmittel (intern - Stasi-Unterlagen-Archiv):
- Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE)
- Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR)
- personenbezogene Karteien des MfS

Besonderheiten

keine