Direkt zum Seiteninhalt springen

Kreisdienststelle Ludwigslust

Zum Inhalt springen

Stand: Dezember 2021
Umfang: 78 lfm
Laufzeit: 1954 - 1989
Erschließungsstand: 100 %

Allgemeine Informationen

Die Kreisdienststelle hatte die Aufgabe, die staatliche Sicherheit in ihrem Territorium zu gewährleisten. Dieses Territorialprinzip ergänzte das Prinzip der Fach-"Linien" im zentralen Ministerium und in den Bezirksverwaltungen. Es gab in jeder Kreisdienststelle eine Reihe von Standard-Referaten (z. B. Volkswirtschaft, Staatsapparat usw.), diese konnten aber durch lokale Besonderheiten ergänzt werden.

Enthält u. a.

- Analysen zur Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern (auch Statistik)
- Jahresarbeitsplan des Leiters der KD Ludwigslust 1989
- Statistische Angaben Antragstellern auf ständige Ausreise in die BRD (Übersiedlungsersuchen)
- Spionageabwehrkonzeption 1988
- Lagepläne u. a. zum Betriebsgelände des VEB Getränkekombinat Brauerei Grabow
- Berichte über Maßnahmen zur Sicherung der Objekte des Rates des Kreises Ludwigslust, der Druckerei der "Schweriner Volkszeitung" und des VEB Grabower Dauerbackwaren
- Wochenlagefilme 1989 u. a. zu Aktivitäten der Kirche, Vorkommnissen in einzelnen Betrieben, Verkehrsunfällen, Waldbränden u. ä.

Informationen über die Bearbeitung des Bestandes

Die Ordnung und Verzeichnung des Teilbestandes ist abgeschlossen. Die Zentrale Materialablage und die Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei sind rekonstruiert worden. Sachbezogene Unterlagen sind über die Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE) nutzbar. Registrierte "aktive" IM-Vorgänge bzw. GMS-Akten der KD Ludwigslust im Umfang von 14 lfm sind in der so genannten "91er Reihe" in der Außenstelle Schwerin abgelegt worden.

Findmittel (intern - Stasi-Unterlagen-Archiv):
- Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE)
- Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR)
- personenbezogene Karteien des MfS

Besonderheiten

keine