Direkt zum Seiteninhalt springen

Kreisdienststelle Bützow

Zum Inhalt springen

Stand: Dezember 2021
Umfang: 32 lfm
Laufzeit: 1956 - 1989
Erschließungsstand: 100 %

Allgemeine Informationen

Die Kreisdienststelle hatte die Aufgabe, die staatliche Sicherheit in ihrem Territorium zu gewährleisten. Dieses Territorialprinzip ergänzte das Prinzip der Fach-"Linien" im zentralen Ministerium und in den Bezirksverwaltungen. Es gab in jeder Kreisdienststelle eine Reihe von Standard-Referaten (z. B. Volkswirtschaft, Staatsapparat usw.), diese konnten aber durch lokale Besonderheiten ergänzt werden.

Enthält u. a.

- Analysen zur Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern
- Sicherung der waffentechnischen Ausrüstung der KD
- Berichte über die Stimmung der Bevölkerung u. a. zur Lage in Polen 1981, zum Besuch Honeckers in der BRD 1987, zur Politik Gorbatschows und zu den Ereignissen im November 1989 in der DDR
- Sicherung der Landwirtschaftsbetriebe
- Meldungen über die betriebliche Situation des VEB Möbelwerke und des VEB Kraftverkehr in Bützow
- Absicherung der 750-Jahr-Feier der Stadt Bützow
- Beobachtung sich ständig oder zeitweilig in der DDR aufhaltender Ausländer
- Abwehrarbeit im Volkspolizeikreisamt (VPKA) Bützow
- Zusammenarbeit der KD mit dem Kommissariat I des VPKA
- Analysen zur Abwehrarbeit der KD Bützow
- Beziehungen des VEB Kabelwerk Nord bzw. des VEB Technische Gase zur Strafvollzugsanstalt Bützow
- "Zurückdrängung" der Übersiedlungsersuchen in die BRD

Informationen über die Bearbeitung des Bestandes

Zum Teilbestand der KD Bützow konnten die überlieferte Zentrale Materialablage (ZMA) mit Hilfe der dazugehörigen Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei rekonstruiert werden. Der personenbezogene Teil der Überlieferung ist über die Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR) zugänglich. Die Sachakten wurden entsprechend der Prioritätensetzung bei der Bearbeitung der Unterlagen verzeichnet und können in der Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE) recherchiert werden.

Findmittel (intern - Stasi-Unterlagen-Archiv):
- klassifizierte Findkartei
- Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE)
- Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR)
- personenbezogene Karteien des MfS

Besonderheiten

keine