Direkt zum Seiteninhalt springen

Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)

Zum Inhalt springen

Stand: Dezember 2021
Umfang: 40 lfm
Laufzeit: 1968 - 1989
Erschließungsstand: 100 %

Allgemeine Informationen

Zu den Aufgaben der Auswertungs- und Kontrollgruppe gehörten die Auswertung und Analyse der geheimdienstlich gewonnenen Informationen, das Erstellen von Informationen (u. a. für die BV-Leitung, die SED-Bezirksleitung, das MfS Berlin), die Vorbereitung von Dienstkonferenzen, Dienstvorschriften, die Durchführung von Kontrolluntersuchungen in Diensteinheiten der Bezirksverwaltung sowie die Öffentlichkeits- und Traditionsarbeit.

Enthält u. a.

- Dokumente mit Aussagen zur Lage in der Volkswirtschaft (Schwachstellen in Industrie und Landwirtschaft)
- Berichte zu illegalen Grenzübertritten, Botschaftsbesetzungen und Antragstellungen auf Übersiedlung in die BRD
- Informationen über Aktionen, Demonstrationen oppositioneller Gruppen
- Maßnahmen zur Überwachung von Aktivitäten der Kirche und anderer Religionsgemeinschaften
- Meldungen über Vorkommnisse in NVA und GSSD
- Informationen über die Lage in den Bereichen Kultur, Medien und Volksbildung (z. B. Schweriner Poetenseminar), Ermittlungen zu Havarien, Bränden und Störfällen
- Pläne zur Sicherung der Wahlen 1989
- Vorlagen, Konzeptionen zur Spionageabwehr und zum Geheimnisschutz in den volkseigenen Betrieben
- Maßnahmepläne zur Absicherung zentraler Veranstaltungen, Jahrestage u. ä.)
- Ermittlungsberichte zu anonymen Drohungen
- Informationen zur Durchführung der Amnestie 1987

Informationen über die Bearbeitung des Teilbestandes

Rekonstruiert werden konnte die Zentrale Materialablage (ZMA) mit der dazugehörigen Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei (VSH). Die Ordnung und Verzeichnung der personen- bzw. sachbezogenen Unterlagen sind abgeschlossen. Die ZMA wurde überwiegend in gehefteter (Schnellheftern) vorgefunden; die Sachakten befanden sich in stark beschädigten Stehordnern. Hier wurden die Vorgänge den Ordnern entnommen und zu Akten in Jurismappen formiert. Die Ergebnisse der Grobsichtung des Teilbestandes 1994 bildeten die Grundlage für eine intensive Verzeichnung.

Findmittel (intern - Stasi-Unterlagen-Archiv):
- Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE)
- Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR)
- personenbezogene Karteien des MfS

Besonderheiten

keine