Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit
Richtlinien und Durchführungsbestimmungen
Helmut Müller-Enbergs (Hg.)
Analysen und Dokumente - Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten, Band 3
544 Seiten
3. durchgesehene Auflage, Berlin 2001
Ch. Links Verlag
Preis: 20,50 Euro
ISBN 3-86153-101-1
Inhalt
Mit den Richtlinien für die inoffizielle Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit werden erstmalig bedeutende dienstinterne Dokumente veröffentlicht, die es ermöglichen, ein weitgehend vollständiges Bild von Art und Umfang der Tätigkeit der zuletzt 174 000 inoffiziellen Mitarbeiter (IM) zu bekommen. Da diese Dokumente auf der Grundlage von KGB-Instruktionen entstanden sind, lassen sie zugleich Schlüsse auf die Arbeitsweise anderer osteuropäischer Geheimdienste zu, zu denen es bisher noch keine entsprechenden Veröffentlichungen gibt.
In einer umfangreichen Einleitung analysiert Helmut Müller-Enbergs die unterschiedlichen Funktionstypen inoffizieller Mitarbeiter, beschreibt ihren Rekrutierungsprozeß, die Praxis ihrer konspirativen Tätigkeit und das Zusammenwirken mit den Führungsoffizieren.
Die vorliegenden Dokumente sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für Betroffene und Gremien, die mit der Bewertung von IM-Tätigkeiten beauftragt sind. Zugleich liefern sie wichtige Anhaltspunkte für Wissenschaftler und diejenigen, die sich für die Ursachen von Angst und Anpassungsdruck in der DDR-Gesellschaft interessieren.
Zum Autor/Herausgeber
Helmut Müller-Enbergs (Hg.)
Dr., Jahrgang 1960, Dipl. Politologe; Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
- Inoffizielle Mitarbeiter und ihre Führungsoffiziere
- Die Entwicklung der Richtlinien
2.1. Erfassungsrichtlinie von 1950
2.2. Richtlinie 21 von 1952
2.3. Richtlinie 1/58
2.4. Richtlinie 1/68
2.5. Richtlinie 1/79
- Die Funktionstypen
3.1. IM zur Sicherung bestimmter Bereiche
Die allgemeine innere Sicherheit
Innere Sicherheit durch "entfaltete Massenwachsamkeit"
Die Übertragung von Führungsaufgaben
Der besondere Einsatz
3.2. IM zur aktiven "Feindbekämpfung"
3.3. IM für logistische Aufgaben
3.4. Das Problem der "Kontaktpersonen"
3.5. Inoffizielle Mitarbeiter als hauptamtlich Beschäftigte: die IM
- Der Rekrutierungsprozeß
4.1. Auswahl
4.2. Prüfung
4.3. Kontaktaufnahme
4.4. Rekrutierung
Vorbereitung
Durchführung
Motive
Auswertung
4.5. Administrative Verfahren
- Die Führung in der inoffiziellen Arbeit
5.1. Erziehung
5.2. Auftrag und Instruktion
5.3. Berichtswesen
5.4. Treffen
Vorbereitung
Durchführung
Auswertung
5.5. Überprüfung
5.6. Verbindung zwischen IM und Führungsoffizier
- Bilanz
Dokumente
Editorische Vorbemerkung
Verzeichnis der Dokumente
Dokumente 1 bis 21
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Angaben zum Herausgeber
Publikation bestellen
nur über den Buchhandel zu beziehen