Angebote für Lehrende
Die Stasi-Unterlagen-Behörde unterstützt Lehrende bei der Vermittlung von DDR-Geschichte. Entsprechend dem besonderen Vermittlungsauftrag der Behörde stehen dabei vor allem Unterdrückung und Einschüchterung durch die Stasi sowie Opposition und Widerstand mutiger Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt. Lehrerinnen und Lehrern bieten wir Fortbildungsveranstaltungen und Vorträge mit praxisorientierten Vorschlägen für den Unterricht sowie die Unterstützung bei Projekttagen.
Lehrerfortbildung des BStU in der Projektwerkstatt
Quelle: BStU
Projekttage
Das Bildungsteam bietet Lehrerinnen und Lehrern an, gemeinsam mit ihnen Veranstaltungen für ihre Schülerinnen und Schüler zu konzipieren und zu betreuen. Dabei kann es sich um einfache Vorträge handeln, aber auch mehrtägige Projekte und Workshops sind möglich. Diese Veranstaltungen können Einführungsvorträge, selbstständige Schülerarbeit an ausgesuchten Quellen und Zeitzeugengespräche miteinander kombinieren. Dazu stellen wir gerne ausgewählte Stasi-Unterlagen zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir Archivführungen und Besuche der Ausstellungen der Stasi-Unterlagen-Behörde an.
Die Fortbildungen und Projekttage finden in der Regel in der Projektwerkstatt in Berlin am historischen Ort der ehemaligen Stasi-Zentrale statt. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Ort, Dauer und Umfang der Veranstaltung mit uns zu besprechen.
Ein Beispiel für ein Projekt im Archiv der Stasi-Unterlagen-Behörde ist das Projektangebot "Klassenkampf im Klassenzimmer".
Das neue Angebot Educaching am Lernort "Stasi-Zentrale" bringt das weltweit beliebte Geocaching auf das ehemalige Stasi-Gelände in Berlin-Lichtenberg.
Die Aufgaben beim Educaching werden in Kleingruppen bearbeitet
Quelle: BStU
Educaching, das den historischen Ort aktiv erlebbar macht, kann in einen Projekttag eingebunden oder einzeln gebucht werden.
Ein Projekttag bei der Stasi-Unterlagen-Behörde ist für Schulklassen kostenlos. Die Gestaltung ist flexibel und richtet sich ganz nach Ihren Wünschen. Fragen Sie uns!
Fortbildungen
DDR-Staatssicherheit als Thema im Schulunterricht
Was war eigentlich die Stasi? Wie funktionierte sie und wie erfüllte sie ihre Rolle als "allgemeines Kontroll- und Vorbeugungsorgan" der SED? Wir helfen Ihnen dabei, diese Fragen im Unterricht gezielt zu beantworten. In unseren Weiterbildungen für Lehrer erhalten Sie Informationen über Methoden und Wirkungsweise des MfS. Dabei gehen wir besonders auf die Folgen für die Betroffenen von Stasi-Maßnahmen ein. Außerdem zeigen wir, wie das MfS das Alltagsleben der DDR-Bürger beeinflusste. Am Beispiel ausgewählter Bildungsmaterialien machen wir Ihnen Vorschläge, wie Sie das Thema im Unterricht interessant und fundiert behandeln können. Wir bieten die Fortbildungen als Halbtags- und als Ganztagsseminar an.
Beispiel für ein Fortbildungsseminar
- Einführung: "Feind ist, wer anders denkt" - Leben in der DDR unter dem Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)
- Die Methoden des MfS anhand von Fallbeispielen:
Verwendung von Auszügen aus Stasi-Akten für die selbstständige Schülertätigkeit ("Quellen für die Schule" und weitere Publikationen) sowie eines originalen Stasi-Lehrfilms - Die Arbeit mit Filmdokumenten über das MfS
- Fragerunde und Feedback zur Veranstaltung
Vorträge zu Spezialthemen
Zu den folgenden Themen bieten wir Vorträge an, die einzelne Aspekte der Stasi-Geschichte genauer beleuchten und die Ihnen Hintergrundinformationen für die Unterrichtsarbeit liefern sollen.
- Friedliche Revolution 1989 und Auflösung des MfS: dargestellt am Beispiel eines DDR-Bezirks
- Die Arbeitsweise des MfS am Beispiel des Stasi-Lehrfilms "Revisor"
- DDR und Stasi in Fiktion und Wirklichkeit: Spielfilme im Geschichtsunterricht
- Mit Kamera, Maus und Mikro der Stasi auf der Spur: Medienpädagogik in der Geschichtsvermittlung
- Stasi, was war das? Die Schulausstellung des BStU und ihre Verwendung im Unterricht
- Mauer und Staatssicherheit - Angebote und Materialien außenschulischer Bildungsorte für den Unterricht
- Zeitzeugenarbeit zur DDR-Staatssicherheit im Rahmen eines kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts
- Stasi-Unterlagen als Grundlage für die historische Quellenkunde an Schule und Universität
- Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft - Zum Umgang mit der Geschichte des MfS in Öffentlichkeit und Schule.
Rückblick auf Fortbildungsveranstaltungen
- Kennenlern-Woche informierte zukünftige Lehrkräfte über die Bildungsangebote des BStU
- Ein Projekttag an zwei Orten
- Bericht eines Teilnehmers des Blockseminars in Münster
- Seminar mit Studierenden an der Universität Mainz
Materialien für den Unterricht
Für den Unterricht und für Projekttage stellt der BStU Printmaterialien, Audio- und Videoangebote sowie Downloads zur Verfügung. Das Spektrum reicht von Lehrerhandreichungen mit Vorschlägen für die Unterrichtspraxis über Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler bis zu einem Unterrichtsfilm. Ein besonderes Angebot stellen die "Quellen für die Schule" dar. Eine Übersicht finden Sie im Bereich "Materialien".
Foliensatz für den Unterricht
Mit dem vorliegenden Foliensatz und den dazu gehörenden Begleittexten können Lehrende die Grundzüge der Struktur und Methoden sowie die Besonderheiten der DDR-Staatssicherheit im Unterricht veranschaulichen. Das Material umfasst insgesamt zehn Folien für Overhead-Projektoren beziehungsweiseVorlagen für PowerPoint-Präsentationen mit grundlegenden Hintergrundtexten. Der Foliensatz für den Unterricht steht in verschiedenen Formaten zum Download zur Verfügung.