Notizen
-
Gesichter des Archivs
In unserer YouTube-Serie "Gesichter des Archivs" geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs einen Einblick in ihr Tätigkeitsfeld. -
Profiteur der Krise
Die Stasi war ein fester Bestandteil der Planwirtschaft. Ihre Rolle in den Industriebetrieben der DDR untersucht das Buch von Mark Schiefer am Beispiel der drei Chemiekombinate Leuna, Buna und Bitterfeld im Bezirk Halle. -
"Habt Mut – stimmt Nein"
Vor 50 Jahren ließ sich die SED vorgeblich auf ein Wagnis ein: Beim Volksentscheid 1968 über die neue DDR-Verfassung konnten die Bürger ausnahmsweise mit "Nein" stimmen. Die Stasi nahm deshalb Stimmung und Wahlverhalten genau unter die Lupe. -
Einblick ins Geheime
Auf dem Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg entsteht bis zum 16. Juni die Ausstellung "Einblick ins Geheime". In unserem Blog geben wir Ihnen exklusive Einblicke in die Inhalte und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. -
40 Dinge
40 Fundstücke aus 40 Jahren Stasi: In unserer Youtube-Serie "40 Dinge" erklärt der Historiker Dr. Springer die Hintergründe zu sehr verschiedenen Objekten aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv. -
Fotos eines unbekannten Orts in bergiger Landschaft
Wir benötigen Ihre Hilfe bei der Identifizierung von Bilder aus unserem Archiv. Auf den Aufnahmen enthaltene Autos und Häuser könnten einige Anhaltspunkte liefern.weiterlesen: Fotos eines unbekannten Orts in bergiger Landschaft
-
"Das schweigende Klassenzimmer" in den Stasi-Akten
Im Oktober 1956 hielt eine Schulklasse Schweigeminuten zum Gedenken an die Opfer des Volksaufstands in Ungarn ab. Die Stasi verfolgte und dokumentierte den Protest der Schüler.weiterlesen: "Das schweigende Klassenzimmer" in den Stasi-Akten
Aktenfunde
Quellensammlung: MfS und Grenze
Unterlagen zur Verhinderung und Strafverfolgung von Fluchten an der innerdeutschen GrenzeAufklärung über die "Aufklärer"
Neues Findmittel des BStU über die Ausgangsinformationen der DDR-Auslandsspionage HV A in aktualisierter FassungChefsache: Der "Rote Koffer"
Die mögliche Bedeutung der Unterlagen, die Stasi-Chef Erich Mielke über Erich Honecker aufbewahrteDie Stasi im Westen
Circa 3.000 IM spionierten zuletzt in der BundesrepublikDas MfS und die Zusammenarbeit mit anderen kommunistischen Geheimdiensten
Staatssicherheit und sowjetischer KGBweiterlesen: Das MfS und die Zusammenarbeit mit anderen kommunistischen Geheimdiensten
Die "Rosenholz"-Dateien
Seit ihrer Rückführung aus den USA sorgen die mikroverfilmten Karteien der Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) des MfS für DiskussionenCodiert, versteckt und doch entdeckt
Geheimverstecke der Stasi."Dass die Wahrheit
auf den Tisch des Hauses
Deutschland gelegt wird"Wolf Biermanns Stasi-Akten. Ein Gespräch mit dem 1976 aus der DDR ausgebürgerten Liedermacher.weiterlesen: "Dass die Wahrheit auf den Tisch des Hauses Deutschland gelegt wird"
Online-Einsicht in Originalakten der Stasi
Ausgewählte Dokumente aus den Archiven der Stasi-Unterlagen-Behörde"Konterrevolutionäre Ereignisse"
Ein Aktenbeispiel: Die Feindbilder eines Stasi-Majors am 17. Juni 1953
Regionalgeschichten
Zivilcourage im Norden der DDR
Beispiel von DDR-Bürgern, die sich einer Mitarbeit bei der Stasi widersetztenDas Ende
Die Auflösung der Stasi im DDR-Bezirk Suhl"Wir dulden keine Gammler"
"Gesellschaftswidrige" Musik? Die Beatrevolte am 31. Oktober 1965 in LeipzigStasi-IM mit Professur belohnt
Aus zerrissenen Akten rekonstruiert: Der beispiellose Freundesverrat eines erfolgreichen TheologenGewalteskalation am Dresdener Hauptbahnhof
Tatort-Fotos und ein MfS-Videoprotokoll vom 4. Oktober 1989 in Dresden. Ausreisewillige Bürger wollten zu einem Zug mit DDR-Flüchtlingen aus Prag gelangen.Kaderschmiede im "Grenzbezirk"
Stasidurchsetzt - die Offiziershochschule der DDR-Grenztruppen in SuhlTraumschiffe des Sozialismus?
Jeder fünfte Passagier war Stasi-Informant.Der Stasi-Schatten über dem "Dresdner Hof"
Die Kontrolle von DDR-Devisenhotels begann lange vor ihrer Eröffnung"Lassen Sie doch bitte meinen Vati heim"
Zur Verfolgung der Aufständischen nach dem 17. Juni 1953 in Thüringen"…diszipliniert und ohne Aufsehen..."
Recherchen im Stasi-Archiv über eine erfolgreiche Kirchenbesetzung
Pressemitteilungen
-
Warum sind Presse- und Meinungsfreiheit wichtig? Jugendliche, Blogger und Journalisten diskutieren
26.04.2018
Tag der Pressefreiheit auf dem Campus für Demokratie -
Profiteur der Krise. Staatssicherheit und Planwirtschaft im Chemierevier der DDR 1971-1989
16.04.2018
Neue BStU-Publikation erschienen -
Von Demokratie und Bürgerrechten
27.02.2018
BStU beteiligt sich am 3. März am Tag der Archive -
Ausstellung zur DDR-Staatssicherheit in Wilhelmshaven
13.02.2018
"Feind ist, wer anders denkt" ab 18. Februar im Küstenmuseum -
26.01.2018
Neue Leiterin für die BStU-Außenstelle ErfurtAlrun Tauché übernimmt Aufgabe von Wolfgang Brunner -
Veranstaltung: Vom Mythos der guten HV A
10.01.2017
Methoden und Machenschaften der DDR-Auslandspionage