BStU in Zahlen
- Übersicht
- Herausgabe von Unterlagen – Antragszahlen
- Stasi-Unterlagen-Archiv – Aktenbestände
- Stasi-Unterlagen-Behörde – Personal
Übersicht
Seit Beginn der Arbeit des BStU Ende 1990 sind bislang 7.170.766 Ersuchen und Anträge eingegangen, darunter 3.210.367 Anträge von Bürgern. Im Jahr 2017 haben 48.855 Bürger einen Antrag zur Akteneinsicht gestellt. Im Archiv stehen über 111 Kilometer Schriftgut für die Recherche zur Verfügung. Davon sind 51 Kilometer bereits von der Stasi archiviert worden und sind personenbezogen zugänglich. Weitere 60 Kilometer wurden 1990 unsortiert in den Büros der Stasi gefunden und sind seither zu derzeit 91 Prozent erschlossen. Beim BStU arbeiten 1.522 (Stand 1. Januar 2018) Beschäftige an 14 Standorten.
Herausgabe von Unterlagen – Antragszahlen
Bürgeranträge
Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bürgeranträge gesamt | 80.611 | 88.231 | 62.246 | 67.763 | 62.544 | 48.634 | 48.855 |
davon Erstanträge | 49.756 | 55.771 | 38.869 | 40.994 | 37.499 | 27.348 | 28.454 |
Vollständige Antragszahlen seit 1990: Open Data: Antragszahlen (FileTypecsv, 2KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Eingänge nach Bundesländern
Mehr als 75 Prozent der Bürgeranträge gehen in den zwölf Außenstellen der Behörde ein (2.427.241 von insgesamt 3.210.367). Es handelt sich dabei um die Standorte
- Chemnitz, Dresden und Leipzig in Sachsen,
- Erfurt, Gera und Suhl in Thüringen,
- Halle und Magdeburg in Sachsen-Anhalt,
- Frankfurt (Oder) und Potsdam (bis 31.12.2008) in Brandenburg sowie
Neubrandenburg, Rostock und Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern.
Eingänge in Berlin und den Regionen (Stand Ende 2017)
Quelle: BStU
Anträge Forschung und Medien
Insgesamt gingen bisher 34.429 Forschungs- und Medienanträge ein. 2017 kamen 13,8 Prozent der Anträge aus dem Ausland.
Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anträge gesamt | 1.501 | 1.430 | 1.319 | 1.407 | 1.351 | 1.299 | 1.323 |
Anträge Forschung und politische Bildung | 959 | 994 | 835 | 891 | 906 | 867 | 951 |
Anträge Presse, Rundfunk und Film | 542 | 436 | 484 | 516 | 445 | 432 | 372 |
Vollständige Antragszahlen seit 1990: Open Data: Antragszahlen (FileTypecsv, 2KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Antragseingänge Forschung und Medien seit 1993 nach Themenkomplexen (Stand Ende 2017)
Quelle: BStU
Ersuchen von öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen
Von 1990 bis 2017 gingen bislang 3.418.413 Ersuchen von öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen ein. Ersuchen zur Überprüfung von Personen auf eine frühere Tätigkeit für das MfS werden verschiedenen Verwendungszwecken zugeordnet.
Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ersuchen zur Überprüfung wichtiger Funktionsträger und weitere Ersuchen gesamt | 1.715 | 2.064 | 1.411 | 1.847 | 3.031 | 1.657 | 930 |
davon Parlamentarische Mandatsträger | 1.241 | 1.164 | 427 | 928 | 2.406 | 904 | 495 |
davon kommunale Wahlbeamte | 23 | 40 | 17 | 324 | 93 | 17 | 11 |
Ersuchen zur Überprüfung öffentlicher Dienst | 210 | 317 | 296 | 272 | 260 | 227 | 167 |
Ersuchen zu Sicherheits-/ Zuverlässigkeits-Überprüfungen | 9.532 | 7.834 | 7.800 | 7.859 | 7.348 | 6.849 | 6.543 |
Ersuchen Rentenangelegenheiten | 6.524 | 6.845 | 3.661 | 2.457 | 2.705 | 2.355 | 2.283 |
Ersuchen gesamt | 17.981 | 17.060 | 13.168 | 12.435 | 13.344 | 11.088 | 9.923 |
Vollständige Antragszahlen seit 1990: Open Data: Antragszahlen (FileTypecsv, 2KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Die Verwendung der in §§ 20/21 Nr. 6 StUG genannten Verwendungszwecke (u.a. parlamentarische Mandatsträger, kommunale Wahlbeamte und Ersuchen zur Überprüfung öffentlicher Dienst) ist nach dem StUG nur noch bis zum 31.12.2019 zulässig. Nach heutigem Stand betrifft dies zwischen 10 und 20 Prozent der Ersuchen.
Ersuchen Rehabilitierung, Wiedergutmachung, Strafverfolgung
Ersuchen zur Rehabilitierung und materiellen Entschädigung von Bürgern, die durch das DDR-System Unrecht erlitten haben sowie zur Wiedergutmachung werden von den regional zuständigen Ämtern eingereicht. Von 1990 bis 2017 gingen bislang insgesamt 507.557 Ersuchen zur Rehabilitierung, Wiedergutmachung und Strafverfolgung beim BStU ein.
Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anträge gesamt | 6.482 | 5.547 | 4.069 | 4.135 | 4.766 | 3.150 | 2.746 |
Ersuchen zur Rehabilitierung | 1.543 | 1.596 | 998 | 1.130 | 1.015 | 773 | 658 |
Ersuchen zur Wiedergutmachung | 4.421 | 3.681 | 2.824 | 2.717 | 3.025 | 2.194 | 1.934 |
Ersuchen zur Strafverfolgung | 518 | 270 | 247 | 288 | 726 | 183 | 154 |
Vollständige Antragszahlen seit 1990: Open Data: Antragszahlen (FileTypecsv, 2KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Antragserledigungen
Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erledigungen gesamt | 107.794 | 104.026 | 86.733 | 86.432 | 98.212 | 78.061 | 75.370 |
davon Erledigungen Bürgeranträge | 79.158 | 78.949 | 67.743 | 69.772 | 77.109 | 61.899 | 61.203 |
Von den bislang rund 3,2 Millionen eingegangenen Bürgeranträgen wurden mehr als 3,1 Millionen erledigt. Prioritär zu bearbeitende Anträge sowie Anträge, bei denen keine oder nur Karteikartenerfassungen festgestellt werden, werden in der Regel innerhalb von sechs bis neun Monaten erledigt. Dies sind 60 bis 70 Prozent aller Erst- und Wiederholungsanträge. Wenn Unterlagen gefunden werden, führt vor allem bei Bürgeranträgen die im Verhältnis zum zurückgehenden Mitarbeiterbestand immer noch sehr hohe Nachfrage nach persönlicher Akteneinsicht zu längeren Wartezeiten.
Stasi-Unterlagen-Archiv – Aktenbestände
Das Stasi-Unterlagen-Archiv ist derzeit auf 13 Standorte verteilt. In der Summe finden sich dort mehr als 111 Kilometer Stasi-Akten. Davon sind ca. 43 Kilometer Material aus dem Ministeriumsstandort Berlin und ca. 68 Kilometer Material aus den Bezirksverwaltungen (BV) der Staatssicherheit überliefert.
Detailbeschreibung Schriftgut
Etwa 51 Kilometer Schriftgut stammen aus der Archivabteilung XII des MfS, wurde also schon von der Stasi archiviert. Davon:
- ca. 20 Kilometer aus der Ministeriumszentrale in Berlin und
- ca. 31 Kilometer aus den Bezirksverwaltungen des MfS.
Diese Unterlagen sind personenbezogen zugänglich; eine darüber hinausgehende thematische Erschließung ist für fünf Prozent dieser Unterlagen erfolgt (knapp 2.800 laufende Meter).
Mehr als 60 Kilometer Schriftgut waren bis Anfang 1990 noch durch die MfS-Diensteinheiten in Bearbeitung und wurde in den Büros der Stasi gefunden. Davon:
- über 23 Kilometer aus der Ministeriumszentrale in Berlin und
- 37 Kilometer aus den Bezirksverwaltungen des MfS.
Diese Unterlagen sind derzeit zu 93 Prozent erschlossen; insgesamt sind damit noch etwa 4,2 Kilometer an Unterlagen archivisch zu bearbeiten.
Besonderer Teil dieser Unterlagen sind ca. 12 Kilometer MfS-Karteikarten (rund 41 Millionen Stück). Sie stammen aus ca. 5.700 aufgefundenen Einzelkarteien aller Stasi-Diensteinheiten, davon sind:
- 18 Millionen Karten in Berlin und
- etwa 23 Millionen Karten in den Außenstellen des BStU.
Die Stasi hat ihre Unterlagen auch auf Sicherungs- und Arbeitsfilme kopiert. Umgerechnet auf Papier sind dies insgesamt zusätzlich rund 47 Kilometer verfilmtes Schriftgut. Dies sind Kopien vorhandener, teilweise von der Stasi vernichteter Unterlagen.
Des Weiteren gibt es derzeit rund 15.500 Behältnisse (zumeist Säcke) mit von der Stasi per Hand zerrissenem Schriftgut. Aus ca. 500 der Papiersäcke wurden mittlerweile über 1,63 Millionen Blätter bzw. Karteikarten manuell und virtuell rekonstruiert.
Audiovisuelle Materialien
Das MfS hat auch zahlreiche audio-visuelle Materialien hinterlassen, die bislang zu etwa 72 Prozent erschlossen sind. Im Detail sind das:
- Ca. 1,8 Millionen Fotodokumente, die vielfach ohne Kontext gefunden wurden, davon sind derzeit ca. 1.300.000 verzeichnet, ca. 500.000 werden noch erschlossen. Ergänzt werden sie durch viele Fotos, die sich in den Akten befinden.
- 2.866 Filme und Videos, sind zu 100 % erschlossen. Mit der Digitalisierung aus Bestandsschutzgründen wurde begonnen.
- Ca. 23.700 Tondokumente, von denen bislang rund 20.200 erschlossen, etwa 3.500 müssen noch archivisch bearbeitet werden. Auch diese Sammlung wird aus Bestandsschutzgründen digitalisiert.
- 54 MfS-Datenprojekte, deren Grad der Aufbereitung sehr unterschiedlich ist.
Die Ergebnisse aus der Erschließung der Unterlagen sind für Externe mit Online-Findmitteln innerhalb der Rechercheplattform ARGUS und des Archivportals Europa nutzbar. Bisher sind insgesamt 285 Findmittel mit 89.500 Datensätzen eingestellt worden. Die Präsentation wird laufend ergänzt.
Stasi-Unterlagen-Behörde – Personal
Zum Ende 2017 waren beim BStU 1.522 Mitarbeiter (Stand 1.1.2018) an 14 Standorten beschäftigt – an zwei Standorten in Berlin und in den 12 Außenstellen in den neuen Bundesländern. 906 Mitarbeiter arbeiten in Berlin, 616 Mitarbeiter in den Außenstellen. Den Höchststand an Personal erreichte der BStU 1994 mit 3.076 Mitarbeitern.
Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiter | 1.683 | 1.589 | 1.591 | 1.605 | 1.604 | 1.571 | 1.553 | 1.522 |