In unserer YouTube-Serie "Gesichter des Archivs" geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs einen Einblick in ihr Tätigkeitsfeld.
Die Stasi war ein fester Bestandteil der Planwirtschaft. Ihre Rolle in den Industriebetrieben der DDR untersucht das Buch von Mark Schiefer am Beispiel der drei Chemiekombinate Leuna, Buna und Bitterfeld im Bezirk Halle.
40 Fundstücke aus 40 Jahren Stasi: In unserer Youtube-Serie "40 Dinge" erklärt der Historiker Dr. Springer die Hintergründe zu sehr verschiedenen Objekten aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv.
Derzeit gibt es eine Diskussion in Großbritannien über eine mögliche Dokumentation des Labour-Politiker Jeremy Corbyn in Stasi-Unterlagen. Im Archiv wurden dazu keine Unterlagen gefunden.
Im Oktober 1956 hielt eine Schulklasse Schweigeminuten zum Gedenken an die Opfer des Volksaufstands in Ungarn ab. Die Stasi verfolgte und dokumentierte den Protest der Schüler.
Jahrelang trat der Arzt Karl von Kraus als Propagandist des DDR-Gesundheitswesens auf. 1962 wurde er von seiner NS-Vergangenheit eingeholt. Die Stasi hatte sich dafür nicht wirklich interessiert.
"Nie wieder Stasi" hieß der Aufruf zur Demo am 15. Januar 1990 vor der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg. Tatsächlich öffneten sich an jenem Abend die Tore, die Menschen strömten auf das Gelände und besiegelten damit das Ende der Geheimpolizei.
Erstmals wird in einer wissenschaftlichen Publikation die Struktur und Geschichte einer Kreisdienststelle der DDR-Staatssicherheit von den Gründungsjahren bis zur Auflösung 1989/90 umfassend dargestellt.
Was denkt die eigene Bevölkerung? Diese Frage beschäftigt Regierende seit jeher. Eine neue Publikation des BStU und eine Podiumdiskussion beleuchten nun die Bedeutung der Stimmungsberichte der Stasi an die SED-Führung.
In der Zentralstelle des BStU in der Karl-Liebknecht-Straße in Berlin beraten Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bürgerberatung telefonisch oder persönlich zu Fragen der Akteneinsicht.