Direkt zum Seiteninhalt springen

Kreisdienststelle Herzberg

Zum Inhalt springen

Stand: Dezember 2021
Umfang: 10 lfm
Laufzeit: (1938) 1952 - 1989
Erschließungsstand: 100 %

Allgemeine Informationen

Die Kreisdienststellen hatten die Aufgabe, die staatliche Sicherheit in ihrem Territorium zu gewährleisten. Dieses Territorialprinzip ergänzte das Prinzip der Fach-"Linien" im zentralen Ministerium und in den Bezirksverwaltungen. Es gab in jeder Kreisdienststelle eine Reihe von Standard-Referaten (z. B. Volkswirtschaft, Staatsapparat usw.), diese konnten aber durch lokale Besonderheiten ergänzt werden.

Enthält u. a.

- Kampfgruppen/Zivilverteidigung
- Agrarflug
- Landwirtschaft
- Forschungszentrum Schlieben
- Sowjetischer Militärflugplatz
- Verbindungen Inoffizieller Mitarbeiter in das "Operationsgebiet" Bundesrepublik bzw. West-Berlin
- Jagdwesen
- Jugend
- Kirche
- Militärverbindungsmissionen
- Zeugen Jehovas
- Zusammenarbeit mit der Kreiseinsatzleitung, dem Volkspolizei-Kreisamt und dem Wehrkreiskommando
- Kartei über die Mitarbeiter der Volkspolizei

Informationen über die Bearbeitung des Teilbestandes

Die registrierten Vorgänge wurden nach laufender Nummer geordnet und die Personendaten erfasst. Es sind nur wenige Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei-Karten (VSH) überliefert. Die sachthematische Erschließung der registrierten Vorgänge steht noch aus. Die Unterlagen mit Sachbezug wurden erschlossen. Die relevanten Personendaten des Teilbestandes wurden in der Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR) erfasst. Die Erschließung erfolgte auf der Grundlage der Ordnungs- und Verzeichnungsrichtlinien des Stasi-Unterlagen-Archivs. Ein Bearbeitungsbericht liegt vor.

Findmittel (intern - Stasi-Unterlagen-Archiv):
- Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE)
- Datenbank "Dokumentensammlung" (DOSA)
- Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR)
- (BStU)-Personenkartei
- personenbezogene MfS-Karteien

Besonderheiten

- 5 Behältnisse mit zerrissenen Unterlagen