Direkt zum Seiteninhalt springen

Kreisdienststelle Lübben

Zum Inhalt springen

Stand: Dezember 2021
Umfang: 22 lfm
Laufzeit: (1932 - 1949) 1950 - 1989
Erschließungsstand: 100 %

Allgemeine Informationen

Die Kreisdienststellen hatten die Aufgabe, die staatliche Sicherheit in ihrem Territorium zu gewährleisten. Dieses Territorialprinzip ergänzte das Prinzip der Fach-"Linien" im zentralen Ministerium und in den Bezirksverwaltungen. Es gab in jeder Kreisdienststelle eine Reihe von Standard-Referaten (z. B. Volkswirtschaft, Staatsapparat usw.), diese konnten aber durch lokale Besonderheiten ergänzt werden.

Enthält u. a.

- Mitarbeiter-Dossiers
- Urlaubskartei
- Personenermittlungen
- Objektvorgang (Sorben)
- Reaktionen der Bevölkerung zur Lage in der Tschechoslowakei (ČSSR) 1968
- Dienstbesprechungen
- Volkswirtschaft
- Kontrolleinsätze
- Partei-Informationen
- Kirche
- Lageeinschätzungen
- Statistik über Inoffizielle Mitarbeiter (IM)
- Werbung von SED-Mitgliedern als IM
- Zusammenarbeit mit Justiz- und Sicherheitsorganen
- Städtepartnerschaft Lübben-Neunkirchen
- Auflösung des Kreisamtes
- Planstellenbesetzungsnachweis
- Aktion "Licht" (Suche nach Tresoren, Safes u. ä.)
- Arbeitsbücher
- Personenbeobachtung zu Kontakten in das Operationsgebiet

Informationen über die Bearbeitung des Teilbestandes

Die registrierten Vorgänge wurden nach laufender Nummer geordnet und die Personendaten erfasst. Es waren nur wenige Akten der Zentralen Materialablage (ZMA) intakt überliefert, dafür aber eine umfangreiche Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei (VSH). Im Rahmen der manuellen Rekonstruktion konnten viele ZMA-Handakten wieder hergestellt werden.
Der Erschließungsstand umfasst die geordneten Karteien, die ZMA-Handakten und die registrierten Vorgänge, die nur personenbezogen recherchierbar sind. Die Sachakten sind erschlossen. Die relevanten Personendaten des Teilbestandes wurden in der Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR) erfasst. Die Erschließung erfolgte auf der Grundlage der Ordnungs- und Verzeichnungsrichtlinien des Stasi-Unterlagen-Archivs. Ein Bearbeitungsvermerk liegt vor.

Findmittel (intern - Stasi-Unterlagen-Archiv):
- Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE)
- Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR)
- (BStU)-Personenkartei
- personenbezogene MfS-Karteien

Besonderheiten

- 98 Behältnisse mit zerrissenen Unterlagen