Direkt zum Seiteninhalt springen
Ankündigung des Campus-Kinos 2023 mit einem Ausschnitt aus dem Film "3 1/2 Stunden"

Newsletter 2/2023

Auch in diesem Sommer wird der Innenhof des Campus für Demokratie in Berlin-Lichtenberg wieder zum Schauplatz für das "Campus-Kino". Vom 7. bis 31. August werden Filme zur DDR-Vergangenheit und Staatssicherheit gezeigt, oft entstanden auf Basis von Archivmaterial. Darunter zum Beispiel "In einem Land, das es nicht mehr gibt" (2022), "Depeche Mode und die DDR" (2018) und "Olaf Jagger" (2023). Dazu gehört auch ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Welche Strategien verfolgen Archive  bei der Digitalisierung und bei der Erhaltung originaler Dokumente? In Berlin-Lichtenberg fand Ende Juni auf dem Campus für Demokratie die internationale Konferenz "Preservation Today" mit 170 Expertinnen und Experten aus etwa 20 Ländern statt. Die internationalen Fachleute aus Archiven, Bibliotheken, Museen, Beratungs-, Kultur-, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen diskutierten über die Zukunft der Bewahrung von Kulturgut.

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 findet in vielen verschiedenen Beständen des Bundesarchivs seinen Niederschlag. In einer dreibändigen Edition des Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archivs betrachtet Historiker Ronny Heidenreich die beiden von der Denkweise des Kalten Kriegs geprägten Perspektiven aus Ost-Berlin und Bonn auf den Aufstand. Die staatlichen Quellen werden durch zahlreiche bislang unveröffentlichte Augenzeugenberichte von Flüchtlingen und V-Leuten ergänzt, die in den Unterlagen der Bundesrepublik zu finden sind.

Über diese und viele weitere Themen informiert das Bundesarchiv in der Juli-Ausgabe seines Newsletters.