Direkt zum Seiteninhalt springen

Kreisdienststelle Merseburg

Zum Inhalt springen

Stand: Dezember 2021
Umfang: 42 lfm
Laufzeit: 1949 - 1989
Erschließungsstand: 100 %

Allgemeine Informationen

Die Kreisdienststellen (KD) hatten die Aufgabe, die staatliche Sicherheit in ihrem Territorium zu gewährleisten. Dieses Territorialprinzip ergänzte das Prinzip der Fach- "Linien" im zentralen Ministerium und in den Bezirksverwaltungen. Es gab in jeder Kreisdienststelle eine Reihe von Standard-Referaten (z. B. Volkswirtschaft, Staatsapparat usw.), diese konnten aber durch lokale Besonderheiten ergänzt werden.

Enthält u. a.

- Arbeit der Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) der Kreisdienststelle
- Überwachung von Personen aus dem Verantwortungsbereich (z. B. Mitglieder und Sympathisanten des Neuen Forums, Mitglieder der Kirchengemeinden des Kreises)
- Unterlagen des Offiziers für Aufklärung der "Linie" XV
- Grundsatzdokumente
- Sicherheitsüberprüfung von Auslands- und Reisekadern sowie Studenten der TH Leuna-Merseburg
- Aufklärung von Schmierereien im Kreisgebiet
- Ermittlungen zu Kadervorschlägen des Wachregiments des MfS
- Verwaltung des Dienstgebäudes der KD

Informationen über die Bearbeitung des Bestandes

Die bei Auflösung des MfS noch "aktiven" registrierten Vorgänge wurden dem Bestand zugeordnet. Damit war der Überlieferungszusammenhang wiederhergestellt. Diese Unterlagen sind zurzeit nur personenbezogen nutzbar. Die ebenfalls personenbezogene Zentrale Materialablage (ZMA) konnte für die KD Merseburg nicht mehr rekonstruiert werden. Die unerschlossenen Unterlagen wurden in einem Schnelldurchlauf grob gesichtet. Die sachthematische Erschließung ist abgeschlossen.

Findmittel (intern - Stasi-Unterlagen-Archiv):
- Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE)
- Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR)
- Datenbank "Dokumentensammlung" (DOSA)
- personenbezogene MfS-Karteien

Besonderheiten

keine