Direkt zum Seiteninhalt springen

Dr. Tobias Wunschik

Dr. Tobias Wunschik, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsschwerpunkte

  • Staatssicherheit und internationaler Terrorismus
  • Strafvollzug und politische Gefangene in der DDR

Vita

  • geboren 1967 in Hannover
  • Studium der Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie in München und Berlin
  • 1993 Magister Artium
  • 1995 Promotion an der Ludwigs-Maximilians-Universität München
  • 1990 studentische Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte, München
  • seit 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stasi-Unterlagen-Archiv

Publikationen

Monografien

  • Honeckers Zuchthaus. Brandenburg-Görden und der politische Strafvollzug der DDR 1949-1989. Göttingen 2018, 1.017 S. (Wissenschaftliche Reihe des BStU; Band 51).
  • Politische Haft in der DDR. Gefängnisse und Haftbedingungen 1949-1989 (hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen). Erfurt 2018, 112 S.
  • Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR, der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit (1970-1989). Göttingen 2014, 384 S. (Wissenschaftliche Reihe des BStU; Band 37).
  • Die Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Rostock. Ermittlungsverfahren, Zelleninformatoren und Haftbedingungen in der Ära Honecker. Berlin 2012, 157 S. (BF informiert, 31/2012).
  • Hauptabteilung VII: Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei. Berlin 2009, 99 S. (MfS-Handbuch).
  • Die maoistische KPD/ML und die Zerschlagung ihrer "Sektion DDR" durch das MfS, 2. Aufl., Berlin 1998, 48 S. (BF informiert, 18/1997).
  • Baader-Meinhofs Kinder. Die zweite Generation der RAF. Opladen 1997, 514 S.
  • Hauptabteilung XXII: Terrorabwehr. Berlin 1995, 56 S. (MfS-Handbuch, III/16).

Aufsätze (Auswahl)

 

  • Die Wiedereingliederung von Haftentlassenen in der DDR 1960–1989. Anmerkungen zu Rechtsnormen und Rechtspraxis. In: Neue Justiz 2023, Beilage 1, S. B 32–38.
  • Der DDR-Strafvollzug unter Erich Honecker. In: Stagnation und Wandel. Repression und Alltag in der Ära Honecker. Dokumentation des 26. Bundeskongresses der Konferenz der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Berlin 2023, S. 33–36.
  • Der DDR-Strafvollzug im KSZE-Prozess. Veränderungen im Kontext internationaler Vereinbarungen und unter den Augen der Weltöffentlichkeit. In: Horch & Guck Nr. 2/2023; h-und-g.info/forum/ueberspannt-entspannungspolitik-von-vorgestern/tobias-wunschik.
  • Brandenburg-Görden als Vorläufer von Bautzen II. Zwei besondere Haftanstalten im politischen Strafvollzug der 1950er-Jahre. In: Heidenreich, Ronny; Klewin, Silke; Sälter, Gerhard (Hrsg.): Gefangen in Bautzen. Beiträge zur Gefängnisgeschichte und Erinnerungskultur. Dresden 2023, S. 78–91.
  • Les centres de détention en RDA. In: Münkel, Daniela (ed.): La Sécurité de État. Un livre sur la police secrète de la RDA. Berlin 2021, S. 122–129.
  • Las càrceles de la RDA. In: Münkel, Daniela (ed.): Seguridad del Estado. Un libro delecturas sobre la policía secreta de la RDA. Berlin 2021, S. 122–129 (übersetzt von Katrin Allgaier de Phumpiú und Sandra Patow Derteano).
  • Haftarbeit in der DDR. Arbeit unter extremen Bedingungen. In: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte (Hrsg.): Zukunft der Vergangenheit. Industriekultur in Bewegung. Potsdam 2021, S. 119–121.
  • Der politische Strafvollzug in der Ära Honecker. Gefängniswesen, Haftbedingungen, politische Gefangene und das Ministerium für Staatssicherheit in der DDR (1970–1989). In: Securitas Imperii Nr. 38/2021, S. 266–306.
  • Besserung durch "Rotlichtbestrahlung"? Konjunkturen im Erziehungsstrafvollzug der DDR 1949–1989. In: Baberowski, Jörg; Kindler, Robert; Donth, Stefan (Hrsg.): Disziplinieren und Strafen. Dimensionen politischer Repression in der DDR. Frankfurt/M. 2021, S. 25–43.
  • Political prisoners in the German Democratic Republic. In: communistcrimes.org/en/political-prisoners-german-democratic-republic [27.5.2020].
  • Das Motorrad als Objekt und Katalysator der Sehnsucht. Bei den Sachsenringrennen träumten die Motorradfans der DDR vom Westen. In: Hoenig, Bianca; Wadle, Hannah (Hrsg.): Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart. Göttingen 2019, S. 213–226.
  • Wirtschaftsfaktor Knast. DDR-Häftlingsarbeit (Beitrag zum Podiumsgespräch). In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), "Überholen ohne einzuholen." Wirtschaft, Arbeit und Soziales in der SBZ/DDR. 29. Bautzen-Forum 24. und 25. Mai 2018. Dokumentation. Leipzig 2018, S. 139-160.
  • Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR und der Westexport der Produkte. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): 1968 Die Utopie eines dritten Weges. Beiträge vom 16. Häftlingstreffen in Güstrow. Forum zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. Schwerin 2018, S. 110-119.
  • "Eiserner Vorhang" statt "Schwedischer Gardinen". Der Terrorist "Carlos" und die Staatssicherheit der DDR 1979-1989. In: Liebold, Sebastian; Mannewitz, Tom; Petschke, Madeleine u. a. (Hrsg.): Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse. Baden-Baden 2018, S. 87-97.
  • "Politisch-operatives Zusammenwirken"? Zur Rivalität von Staatssicherheit und Volkspolizei in der Ära Ulbricht. In: Heidemeyer, Helge (Hg.): "Akten-Einsichten". Beiträge zum historischen Ort der Staatssicherheit. Göttingen 2016, S. 85-99.
  • Hand in Hand mit den Genossen. Die Zusammenarbeit von Stasi und Volkspolizei. In: Boeger, Peter; Catrain, Elise (Hrsg.): Stasi in Sachsen-Anhalt. Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Halle und Magdeburg. Berlin 2016, S. 75-77.
  • Erzwungene Arbeit in der DDR. Die Arbeitsbedingungen von Gefangenen und der Export der Waren an Ikea, Quelle & Co. In: Grieshaber, Christian (Hg.): Sklaverei und Zwangsarbeit als Themen eines global orientierten Geschichtsunterrichts. Ein zentraler Beitrag zur Bildung eines globalen Geschichtsbewusstseins. Berlin 2016, S. 145-174.
  • Los documentos del Servicio de Seguridad del Estado. Acceso a los archivos y recuperación a cargo del Comisionado Federal para los Archivos de la Stasi en la República Federal de Alemania [span.] www.fes-madrid.org/pages/publicaciones.php [26.10.2015].
  • Die Haftanstalten der DDR. In: Münkel, Daniela (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015, S. 122-129.
  • Die erzwungene Arbeit von politischen Gefangenen in der DDR. Westliche Nutznießer und Kenntnisstand der Öffentlichkeit. In: Weberling, Johannes (Hg.): Zwangsarbeit in der DDR - Ein offenes Thema gesamtdeutscher Aufarbeitung. Symposium der Arbeitsgruppe "Aufarbeitung und Recht" im Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Baden-Baden 2015, S. 47-67.
  • Mechanismen der Herrschaft im Staat der SED: Staatssicherheit und Volkspolizei in der DDR. In: Zimmermann, Volker; Pullmann, Michal (Hg.): Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Tschechoslowakei und DDR 1948/49-1989. Göttingen 2014, S. 83-109.
  • Der Arbeitseinsatz von Gefangenen in der DDR und ihr Anteil am Westexport. Die Dimension der Häftlingsarbeit in der SED-Diktatur. In: Gerbergasse Nr. 4/2014, S. 10-16.
  • (K)ein Engpass im DDR-Alltag – oder: Kontroversen zur schlechten Versorgungslage unerwünscht. In: Gallus, Alexander; Schubert, Thomas; Thieme, Tom (Hg.): Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse. Baden-Baden 2013, S. 211-222.
  • Die Aufnahmelager für West-Ost-Migranten. Öffentliche Darstellung und heimliche Überwachung nach dem Mauerbau. In: Deutschland Archiv 2013, S. 96-106.
  • Combat and Conciliation: State Treatment of Left-Wing Terrorist Groups in West and East Germany, in: Kathrin Fahlenbrach, Martin Klimke and Joachim Scharloth (ed.), The Establishment Responds. Power, Politics, and Protest since 1945, New York 2012, S. 157–177.
  • La protección del terrorismo. El apoyo de la Seguridad del Estado de la RDA a la Fracción del Ejército Rojo germano-occidental. In: Ayer Nr. 2/2011, S. 137–157 (span.) www.marcialpons.es/static/pdf/9788492820481.pdf.
  • Risse in der Sicherheitsarchitektur des SED-Regimes. Staatssicherheit und Ministerium des Innern zwischen Kooperation und Konfrontation in der Ära Honecker. In: Deutschland-Archiv Nr. 1/2011 www.bpb.de/themen.
  • Wewnątrzniemiecka migracja z Zachodu na Wschód. Inwigilacja przez Służbę Beszpieczeństwa Państwowego i Policję Ludową. In: Sławorima Łukasiewicza (Hg.): Tajny oręż czy ofiary zimnej wojny? Emigracje polityczne z Europy Środkowej i Wschodniej, Lublin 2010, S. 125–137 (poln.).
  • Primat der Erziehung oder der Ökonomie? Der Arbeitseinsatz von Gefangenen in der DDR. In: Ammerer, Gerhard; Brunhart, Arthur; Scheutz, Martin u. a. (Hg.): Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter. Leipzig 2010, S. 149–166.
  • Die Geschichte der RAF. Mythen und Fehlperzeptionen. In: Drecktrah, Volker Friedrich (Hg.): Die RAF und die Justiz. Nachwirkungen des "Deutschen Herbstes". München 2010, S. 59–80.
  • Der politische Strafvollzug der DDR. Ein "deutscher Sonderweg" im "Jahrhundert der Lager"? In: Klewin, Silke; Reinke, Herbert und Sälter, Gerhard (Hg.): Hinter Gittern. Zur Geschichte der Inhaftierung zwischen Bestrafung, Besserung und politischem Ausschluss vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Zeitfenster. Beiträge der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Zeitgeschichte, Bd. 3). Leipzig 2010, S. 193–217.
  • Le soutien de la Stasi au terrorisme d’extrême-gauche. Les retombées en RFA et en France. In: Cahn, Jean-Paul und Pfeil, Ulrich (Hg.): Allemagne 1974–1990. De l’Ostpolitik à l’unification, Bd. 3, Villeneuve d’Ascq 2009, S. 73–86 (franz.).
  • Der West-Berliner Terrorismus in den siebziger Jahren. Die Bewegung 2. Juni und die Justiz. In: Recht und Politik Nr. 3/2009, S. 157–164 / www.forumrechtundkulturimkammergericht.de.
  • I serzivi segreti e il terrorismo di sinistra nella Repubblica federale e nella Ddr. In: Ricerche di Storia Politica Nr. 3/2008, S. 311–326 (ital.).
  • Ein Regenmantel für Dertinger. Das instabile "Tauwetter" im Gefängniswesen der DDR. In: Engelmann, Roger; Großbölting, Thomas und Wentker, Hermann (Hg.): Kommunismus in der Krise. Die Entstalinisierung 1956 und die Folgen. Göttingen 2008, S. 297–325.
  • Migrationspolitische Hyperthophien: Aufnahme und Überwachung von Zuwanderern aus der Bundesrepublik Deutschland in der DDR. In: Oltmer, Jochen (Hg.): Migration, Staat und Politik (IMIS-Beiträger Nr. 32/2007), S. 33–60.
  • Die Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback: Deckname "Magarine". In: damals Nr. 4/2007, S. 8–10.
  • Die "Bewegung 2. Juni" und ihre Protektion durch den Staatssicherheitsdienst der DDR. In: Deutschland-Archiv (2007)6, S. 1014–1025.
  • Baader-Meinhof international ?. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 40-41/2007, S. 23–29.
  • Die Haftanstalt Bützow-Dreibergen und die Staatssicherheit in den fünfziger und sechziger Jahren. In: Politische Memoriale e.V. Mecklenburg-Vorpommern (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Strafvollzugs und der politischen Strafjustiz in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock 2006, S. 135–147.
  • Die Gefängnisseelsorge in Brandenburg-Görden (1949–89). In: 15. Jahresbericht des Historischen Vereins Brandenburg (Havel). Brandenburg an der Havel 2006, S. 11–26.
  • Die Bewegung 2. Juni. In: Kraushaar, Wolfgang (Hg.): Die RAF und der linke Terrorismus. 2 Bde., Hamburg 2006, S. 531–561.
  • Aufstieg und Zerfall. Die zweite Generation der RAF. In: Kraushaar, Wolfgang (Hg.): Die RAF und der linke Terrorismus, 2 Bde., Hamburg 2006, S. 472–488.
  • Politische Gefangene als Spielball der Politik. Die innerdeutsche Amnestiedebatte in den Jahren 1955–1957. In: Wagner, Helmut (Hg.): Europa und Deutschland – Deutschland und Europa. Münster 2005, S. 373–389.
  • Magdeburg statt Mosambique, Köthen statt Kap Verden. Die RAF-Aussteiger in der DDR. In: Biesenbach, Klaus (Hg.): Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung. Bd. 2, Göttingen 2005, S. 236–240.
  • Die Befreiung der Gefangenen im Juni 1953. In: Engelmann, Roger und Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hg.): Volkserhebung gegen den SED-Staat. Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953. Göttingen 2005, S. 175–204.
  • Politischer Strafvollzug und Haftanstalten der DDR. In: Kaminsky, Annette (Hg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Leipzig 2004, S. 494–500.
  • Norilsk und Workuta, Cottbus und Hoheneck. Die Proteste der Häftlinge in der Sowjetunion und der DDR nach Stalins Tod im Jahre 1953. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Das war die DDR. DDR-Forschung im Fadenkreuz von Herrschaft, Außenbeziehungen, Kultur und Souveränität. Münster 2004, S. 198–218.
  • "Zinker" und "Zellenrutscher". Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit im Strafvollzug der DDR. In: Horch und Guck (2003)4 / www.horch-und-guck.de.
  • Hinter doppelten Mauern. Die Gefängnisse der DDR nach dem 13. August 1961. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Die DDR zwischen Mauerbau und Mauerfall. Münster 2003, S. 557–574.
  • Selbstbehauptung und politischer Protest von Gefangenen im DDR-Strafvollzug. In: Neubert, Ehrhart; Eisenfeld, Bernd (Hg.): Macht – Ohnmacht – Gegenmacht. Grundfragen zur politischen Gegnerschaft in der DDR. Bremen 2001, S. 267–292 / www.bstu.de.
  • "Überall wird der Stalinismus beseitigt, nur in unserer Dienststelle nicht!" Das autokratische Regime des Leiters der Haftanstalt Brandenburg-Görden Fritz Ackermann. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Die DDR-Analysen eines aufgegebenen Staates. Berlin 2001, S. 321–342.
  • Die Strafvollzugspolitik des SED-Regimes und die Behandlung der Häftlinge in den Gefängnissen der DDR. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Deutsche Fragen. Von der Teilung zur Einheit. Berlin 2001, S. 257–284.
  • Politische Häftlinge (Handbuchartikel). In: Veen, Hans-Joachim; Eisenfeld, Bernd; Kloth, Hans-Michael u. a. (Hg.): Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. Berlin, München 2000.
  • Der DDR-Strafvollzug unter dem Einfluß der Staatssicherheit in den siebziger und achtziger Jahren. In: Engelmann, Roger; Vollnhals, Clemens (Hg.): Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR. Berlin 1999, S. 467–493.
  • Das "Organ Strafvollzug" im Ministerium des Innern der DDR. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Die DDR – Politik und Ideologie als Instrument. Berlin 1999, S. 498–505.
  • "Abwehr" und Unterstützung des internationalen Terrorismus – Die Hauptabteilung XXII, in: Knabe, Hubertus (Hg.): West-Arbeit des MfS. – Das Zusammenspiel zwischen "Abwehr" und "Aufklärung". Berlin 1999, S. 263–273.
  • Till Meyer. Biographisches Porträt. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 10. Jahrgang. Baden-Baden 1998, S. 231–251.
  • Der Strafvollzug als Aufgabe der Deutschen Volkspolizei in den fünfziger Jahren. In: Archiv für Polizeigeschichte Nr. 3/1997, S. 74–91.
  • D’autres attentats ne sont pas exclus mais sûrement pas au nom de la RAF (Interview). In: Le Monde 20.10.1997, S. 3.
  • Die zweite Generation der RAF 1976–1996. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Baden-Baden 1996, S. 55–75.
  • Das Ministerium für Staatssicherheit und der Terrorismus in Deutschland. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Diktaturen in Europa im 20. Jahrhundert – der Fall DDR. Berlin 1996, S. 289–302.
  • Der Linksterrorismus nach der Kinkel-Initiative – RAF vor endgültiger Spaltung? In: Das Parlament Nr. 15/1994, S. 12.
  • Werner Lotze – Biographisches Porträt. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 5. Jahrgang. Bonn 1993, S. 177–189.
  • "Denn es war ja Krieg". Der Prozeß gegen Silke Maier-Witt. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 4. Jahrgang. Bonn 1992, S. 146–156.

Rezensionen in

  • Deutschland Archiv
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Political Studies
  • H-Soz-u-Kult
  • Jahrbuch Extremismus und Demokratie