Direkt zum Seiteninhalt springen
MfS-Lexikon

SOUD

Abkürzung für System der vereinigten Erfassung von Informationen über den Gegner (russ.: "Sistema Objedinjonnowo Utschjota Dannych" o Protiwnike), den gemeinsamen Datenspeicher kommunistischer Geheimdienste (GD) in Moskau. 1977 vereinbarten die GD aus der Sowjetunion, Polen, der DDR, der ČSSR, Ungarn, Bulgarien, Kuba und der Mongolei den Aufbau des SOUD, 1981 ging die Datenbank in Betrieb, 1984 schloss sich Vietnam an.

1987 waren im SOUD 188.343 Personen in 15 Merkmalskategorien erfasst, darunter 102.223 Angehörige gegnerischer GD, 31.528 ausgewiesene oder unerwünschte Personen, ferner Unterstützer oppositioneller Gruppen, Diplomaten, Korrespondenten, Terroristen sowie andere Personen, die als Bedrohung für die sozialistischen Staaten galten. In der Regel handelte es sich um Bürger von Ländern, die nicht SOUD-Mitglied waren, zumeist westliche Staatsangehörige. Das MfS ließ 74.884 Personen im SOUD registrieren, bei dem BStU sind davon noch 66.526 Datensätze vorhanden.

Beim KGB war SOUD bei der Auslandsaufklärung angesiedelt; im MfS war die Arbeitsgruppe 4 des Bereichs 4 der ZAIG verantwortlich (ZAIG 4/4, intern jedoch meist als "ZAIG/5" bezeichnet). Die "ZAIG/5" unterhielt über die KGB Vertretung in Ostberlin eine Kurierverbindung zum Moskauer SOUD-Apparat. Nur in dringenden Fällen durfte für dann chiffrierte Abfragen ein Fernschreiber genutzt werden.

Die Kommunikation zwischen den beteiligten GD wurde über Moskau abgewickelt. Lediglich der KGB hatte Gesamtzugriff auf SOUD; seine Nachfolger haben ihn bis heute. SOUD sollte ein Instrument zur Bewältigung der wachsenden innenpolitischen Probleme der teilnehmenden Staaten sein, sofern sie auf den KSZE-Prozess, grenzüberschreitende Kontakte und Reiseerleichterungen zurückgeführt wurden.

Der geheimdienstliche Nutzen blieb hinter den Erwartungen zurück: Unter anderem aus Sorge um den Schutz ihrer Quellen gaben die GD nur zurückhaltend relevante Daten in SOUD ein. Die Trefferquote bei Auskunftsersuchen an SOUD war entsprechend niedrig.

Georg Herbstritt