Direkt zum Seiteninhalt springen

Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)

Zum Inhalt springen

Stand: Dezember 2021
Umfang: 157 lfm
Laufzeit: 1968 - 1989
Erschließungsstand: 100 %

Allgemeine Informationen

- Auswertung und Analyse der geheimdienstlich gewonnenen Informationen
- Erstellen von Informationen für die SED-Bezirksleitung, den Leiter der Bezirksverwaltung Potsdam, das MfS Berlin u. a.
- Vorbereitung von Dienstkonferenzen, Dienstvorschriften u. ä.
- Kontrollen in Diensteinheiten der Bezirksverwaltung
- Öffentlichkeits- und Traditionsarbeit

Enthält u. a.

- Kontrolleinsätze in den "operativ" arbeitenden Abteilungen sowie Kreisdienststellen der Bezirksverwaltung (BV) Potsdam und deren Auswertung
- statistische Auswertungen sowie Aufzeigen von Problemen und Mängeln der operativen Arbeit der einzelnen Diensteinheiten der BV
- Übersichten zur Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern und an Operativen Vorgängen und Operativen Personenkontrollen in der BV
- Vorlagen für dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Leiters der BV Potsdam
- Vorbereitung von Dienstversammlungen, -konferenzen oder -besprechungen
- Ausarbeitung der Aufgaben für die Jahres- und Perspektivplanung des gesamten Verantwortungsbereiches der BV
- Plankontrolle
- Erfassung und Weitergabe von in die BV eingegangene Meldungen sowie Erstellung von Rapporten durch den Operativ Diensthabenden (ODH)
- "Parteiinformationen" an die SED-Bezirksleitung zur aktuellen Lage und zu Stimmungen im Bezirk, zu oppositionellen Bestrebungen, zu politischen und wirtschaftsschädigenden Vorkommnissen
- Erfassung aufbereiteter Daten mit Hilfe der EDV
- Aufbereitung von Informationen für die Zentrale Personendatenbank (ZPDB)
- Erfassung von Daten im Sonderspeicher "System der vereinigten Erfassung von Informationen über den Gegner" (SOUD)
- Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit "sozialistischen Namensträgerkollektiven"
- Neuererwesen
- Parteiarbeit der Diensteinheit
- Rentnerbetreuung
- Mitarbeit in der Sportvereinigung Dynamo
- Gewinnung von Personalnachwuchs durch den Kaderoffizier

Informationen über die Bearbeitung des Teilbestandes

Der Teilbestand besteht aus der Zentralen Materialablage (ZMA) und den Sachakten. Die vorgezogene und intensive Verzeichnung der sachbezogenen Unterlagen erfolgte im Nachgang der Publikation "Mit tschekistischen Gruß". Die darin enthaltenen Informationen basieren vornehmlich auf Quellen dieses Teilbestandes unter Angabe der Bündelsignatur. Es sind nur wenige Unterlagen zur Arbeit der Vorläufer-Diensteinheit Auswertungs- und Informationsgruppe (AIG) überliefert.

Findmittel (intern - Stasi-Unterlagen-Archiv):
- Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE)
- Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR)
- Datenbank zu Mitarbeitern der Hauptverwaltung A, zu Hauptamtlichen Mitarbeitern und Offizieren im besonderen Einsatz (HHO)
- personenbezogene und sachbezogene MfS-Karteien

Besonderheiten

Das Neue Forum Potsdam plante die Veröffentlichung von Unterlagen der ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Am 27.03.1990 wurde deren Antrag zur Veröffentlichung einer Dokumentation über Staatssicherheitsunterlagen am "Runden Tisch" des Bezirkes Potsdam bewilligt. Die Herausgeber erhielten unter Aufsicht von Mitarbeitern des Staatsarchivs Potsdam Einsicht in Materialien der AKG. Zusätzlich betreut wurden sie durch Mitglieder der "Arbeitsgruppe Sicherheit" und des "Arbeitsstabes der Volkskammer zur Auflösung des MfS". Im Ergebnis wurde 1990 das bereits erwähnte Buch "Mit tschekistischem Gruß" veröffentlicht.