Direkt zum Seiteninhalt springen

Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)

Zum Inhalt springen

Stand: Dezember 2021
Umfang: 175 lfm
Laufzeit: (1926, 1934 - 1949) 1950 - 1990
Erschließungsstand: 100 %

Allgemeine Informationen

- Auswertung und Analyse der geheimdienstlich gewonnenen Informationen
- Erstellen von Informationen für die BV-Leitung, die SED-Bezirksleitung, das MfS Berlin u. a.
- Vorbereitung von Dienstkonferenzen, Dienstvorschriften u. ä.
- Kontrolluntersuchungen in Diensteinheiten der Bezirksverwaltung
- Öffentlichkeits- und Traditionsarbeit

Enthält u. a.

- Jahres- und Perspektivplanungen der BV und deren Abrechnungen
- Dienstberatungsprotokolle des Leiters der Bezirksverwaltung
- Informationen an den 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung zu allen aus MfS-Sicht relevanten Ereignissen
- Kontrollen und Analysen zur Tätigkeit von Abteilungen und Kreisdienststellen
- Kontrolle wichtiger Einzelvorgänge
- Koordinierung der Arbeit der Diensteinheiten
- Überwachung der Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Ausreiseanträge und Republikflucht
- Volkswirtschaft
- Auswertung der Meldungen westlicher Massenmedien
- Bekämpfung der Opposition
- Einschätzung aktueller Ereignisse
- Unterlagen über die Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut

Informationen über die Bearbeitung des Teilbestandes

Die aktiven registrierten Vorgänge der Abteilung wurden in der Reihenfolge der Registriernummern aufgestellt und die personenbezogenen Angaben in einer alphabetisch sortierten Decknamenkartei erfasst. Die personenbezogen gebildeten Unterlagen waren in Heftern übernommen und alphabetisch geordnet worden. Es wurden generell (BStU)-eigene Karteikarten in der Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei nachgestellt. Die sachbezogen gebildeten Akten befanden sich zur einen Hälfte in Ordnern, zur anderen in Bündeln. In den meisten Fällen konnte die innere Ordnung der Akten beibehalten werden, es mussten aber auch aus Einzelschriftstücken Vorgänge neu formiert werden. Die vorhandenen Aktentitel wurden ergänzt bzw. neu gebildet. Bei mehr als 70 Prozent der Akten waren "Enthält"-Vermerke erforderlich.

Findhilfsmittel (intern - Stasi-Unterlagen-Archiv):
- klassifizierte Findkartei
- Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE)
- Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR)

Besonderheiten

- über die Eingliederung der ehemaligen Objektverwaltung Wismut in die BV 1982 liegen zahlreiche Akten vor