Direkt zum Seiteninhalt springen

Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)

Zum Inhalt springen

Stand: Dezember 2021
Umfang: 22 lfm
Laufzeit: 1958 - 1989
Erschließungsstand: 100 %

Allgemeine Informationen

Die Abteilung VIII war zuständig für Observationen, Festnahmen und Durchsuchungen im Rahmen von Operativen Vorgängen und Operativen Personenkontrollen, auch zu MfS-Mitarbeitern und ihren Angehörigen, für die Beobachtung der Aktivitäten der westlichen Militärverbindungsmissionen und für die Überwachung der Transitwege sowie für Einsätze außerhalb der DDR.

Enthält u. a.

- Dokumente über die Arbeitsorganisation bzw. Dienstordnung der Abteilung
- Berichte über Beobachtungen im Transitverkehr, Beobachtungsersuchen
- Aufgabenstellung für operative Beobachter
- Dokumentationen über die Installation versteckter Kameras
- Beobachtung des Polittourismus BRD-DDR (Zarrentin-Gudow, Raststätte Stolpe)
- Autobahnneubau A 16, Abzweig Wittstock-Zarrentin
- Planungsdokumente zur IM-Arbeit
- Berichte über die Kaderabteilung der Abteilung
- Maßnahmen zur Abwehr von Spionagetätigkeit an der Grenzübergangsstelle Stolpe, Zarrentin
- Unterlagen zur Partei- bzw. Neuererarbeit

Informationen über die Bearbeitung des Teilbestandes

Die Überlieferung der Abteilung wurde in losem Aktenverbund bzw. z. T. zerrissen vorgefunden. Nach der Grobsichtung 1995 erfolgte die Erschließung der Sachakten. Die existierende Zentrale Materialablage ist personenbezogen erschlossen worden Die Daten sind in der Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR) erfasst. Eine Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei der Abteilung VIII konnte nicht nachgewiesen werden. Alle Unterlagen sind neu nummeriert und zu Akten in Jurismappen formiert worden. Registrierte aktive IM-Vorgänge bzw. GMS für Sicherheit-Akten der Abteilung VIII im Umfang von 10 lfm wurden in der so genannten "91er Reihe" in der Außenstelle Schwerin abgelegt.

Findmittel (intern - Stasi-Unterlagen-Archiv):
- Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE)
- Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR)

Besonderheiten

keine